Verstellbereich festgelegt
32° bis 53° ☄

Wir haben den Verstellbereich für die Schräglagen nochmals gemessen – er bewegt sich ab etwa 32° bis 53° – mittels der an der Fussplatte (äusserster Endpunkt eines Auslegers) verwendeten, verstellbaren Aufhängung mit einem Gelenkkopf kann die Schräglage feinjustiert und geringfügig verändert werden.

Die untere Verstellstrebe wurde leicht gekrümmt – unsere Auffassung, dass dies der Stabilität und gleichzeitig der Bodenfreiheit nützen würde hat sich als falsch herausgestellt. Gut aussehen tut sie trotzdem und so setzen wir sie nun genauso auch ein.
Die Knotenpunkte, die aus mehreren Rohrelementen gefertigt und für jeweils zwei oder drei Kräfteebenen verwednet werden, tragen zu einer Optik bei, die mich doch sehr an den klassischen italienischen und englichen Rahmenbau erinnert. Ducati und Harris haben ähnliche Konzepte genutzt und ebenfalls die Verbindungen gemufft. Das Anbringen und verschleifen der Muffen steht bei iuns noch aus.
Aufnahmen für die Stützräder
Die Verstellstrebe bekommt nun Bohrungen am Innen- und Aussenrohr im Abstand von ca. 400mm – die Sicherung wird durch Kugelsperrbolzen erfolgen. Schneller Verstellung der Schräglagenfreiheit ohne Werkzeug wird so ganz einfach.
Die Räder an den Fussplatten werden ‘versenkt’ gelagert werden, soi dass keine Einschränkung der Schräglagenfreiheit resultiert. 140mm Vollgummireifen werden gut dämpfen aber auch auf der Geräuschseite Vorteile bringen.